Rubrik: Sonstiges

Meldung von: Ute Niehoff, LFP Redaktion
Rubrik: Sonstiges

Das große Flattern - Deutschlandweite "Schmetterlings-Challenge 2024“

Diese Art hat zeigt einen sogenannten Geschlechtsdimorphismus: Der Unterschied zwischen dem Aurorafalter Weibchen und Männchen ist deutlich sichtbar. Im Gegensatz zum Männchen haben die Weibchen keinen orangefarbenen Fleck auf den Vorderflügeln. Foto: Tim Laussmann

Das große Flattern - Deutschlandweite "Schmetterlings-Challenge 2024“

Münster (lwl). Dieses Jahr rufen das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform "Observation.org" zur "Schmetterlings-Challenge 2024" auf. Gemeinsam soll die Schmetterlingsfauna in ganz Deutschland mit der Smartphone-App "ObsIdentify" als Foto erfasst werden, um Erkenntnisse über die Verbreitung verschiedener Arten von Nacht- und Tagfaltern zu sammeln.

"Forschung soll Spaß machen, deswegen der Wettbewerb: Unter den Teilnehmenden an der Schmetterlings-Challenge gibt es ein Ranking und am Ende für die ersten Plätze auch attraktive Preise zu gewinnen", sagt Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Der Wettbewerb läuft über das ganze Jahr 2024, denn auch im Winter kann man Schmetterlinge wie die Frostspanner finden.“

Der Wettstreit wurde initiiert durch das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. und dem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und angewandte Ökologie (CIBRA) und wird unterstützt durch eine Spende der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.

In Deutschland leben etwa 3.700 Schmetterlingsarten, wovon die meisten zu den Nachtfaltern zählen. Nur zirka 190 Arten gehören zu den Tagfaltern. Schmetterlinge sind gute Indikatoren für intakte Lebensräume, da zahlreiche Arten hoch spezialisiert und an bestimmte Lebensraumstrukturen und Nahrungspflanzen gebunden sind. Wenn Schmetterlinge fehlen, kann das schon früh eine Gefährdung des Lebensraums anzeigen.

Viele der heimischen Schmetterlingsarten stehen auf der Roten Liste und ihre Bestandsentwicklung ist rückläufig. "Es gibt zahlreiche Gründe für den zum Teil dramatischen Rückgang von Schmetterlingen und anderen Insekten", erklärt Landschaftsökologin Anika Gathof von der AG Tierökologie der Universität Münster. "Die Ausräumung der Landschaft durch Versiegelung und Fragmentierung, die Intensivierung der Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden sind einige davon. Der Klimawandel und veränderte Umweltbedingungen wirken sich auf die Artenzusammensetzungen und die Verbreitung der Tiere aus.“

Zum Schutz der Tagfalter sei es wichtig, ihr Nahrungsangebot zu verbessern und ihre Lebensräume zu erhalten, zu pflegen und wiederherzustellen. Tagfalter seien vor allem von heimischen Wildpflanzen abhängig. Beispielsweise könnten Wegränder, naturnahe Parks und Gärten den Faltern als Rückzugsort dienen. Außerdem hätten sie für die Menschen einen großen ökologischen Nutzen als Bestäuber.

"Neben praktischen Artenschutzmaßnahmen und Monitoringkonzepten benötigen wir für den Erhalt und den langfristigen Schutz der Biodiversität auch den Einsatz vieler ehrenamtlich Naturschützenden", betont die Landschaftsökologin.

Das aktuelle Problem des Rückgangs der Biodiversität betrifft auch die Nachtfalter. Oft sind die Arten auf bestimmte einheimische Pflanzen spezialisiert. Ein artenreiches Biotop ist essenziell, um Futter für verschieden Falterarten zu bieten. Die Nachtfalter leben an verschiedenen Pflanzenarten, und von den Faltern und ihren Raupen ernähren sich wiederum die Vögel. "Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einem Nahrungsnetz und zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur einzelne Arten, sondern die gesamte Artenvielfalt zu schützen", so Gathof. Um gezielte Schutzmaßnahmen ergreifen zu können, müssten die Bestände beobachtet werden. Neben offiziellen Zählungen, sogenannten Monitoring-Programmen, könnten alle Interessierten dazu beitragen.

"Die Citizen Scientists, können wertvolle Daten für die Wissenschaft liefern", sagt Armin Dahl, Schmetterlingsexperte von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. "Die gesammelten Daten werden für die Forschung und den Naturschutz genutzt. Dazu kann man seine Beobachtungen ganz einfach bei Observation.org im Internet speichern oder die App 'ObsIdentify' benutzen. Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App können alle Interessierten teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis. Die Daten kann man bei jedem Spaziergang durch die Natur oder im eigenen Garten sammeln.“

Hintergrund
Wer die meisten Arten fotografiert, gewinnt den Hauptpreis: eine kostenlose Teilnahme an einem Kurs der Wahl im Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde - zusammen mit einer Begleitperson, Verpflegung inklusive.

Der oder die Zweitplatzierte bekommt das Buch "Die Nachtfalter Deutschlands" geschenkt.

Der Preis für den dritten Platz ist eine LWL-Museumscard, das ist eine Jahreskarte für das LWL-Museum für Naturkunde und alle anderen LWL- und LVR-Museen in NRW.

Gewertet werden alle Schmetterlinge, also Tag- und Nachtfalter und ihre Raupen und Puppen. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass die Tiere möglichst wenig gestört und nicht verletzt werden. Bis zum 31. Dezember 2024 können die Bilder hochgeladen werden. Diese werden dann durch eine Künstliche Intelligenz von ObsIdentify bestimmt und durch Expert:innen der Plattform überprüft.

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt "Schmetterlings-Challenge 2024" im Internet bereit:

http://www.schmetterlinge.lwl.org

Fragen an: germany@observation.org