Rubrik: Reisen & Tourismus

Tourismuszahlen weiterhin auf hohem Niveau
LFP Redaktion

Tourismuszahlen weiterhin auf hohem Niveau

Münster - Rund 365.000 Gäste haben im ersten Halbjahr 2024 in Münster eingecheckt und für gut 884.000 Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben der Stadt gesorgt. Das zeigen Daten, die IT.NRW im August veröffentlicht hat. Demnach sind die Ankünfte in Münster um 5,9 Prozent gestiegen, während die Übernachtungen leicht um 2,2 Prozent gesunken sind. Der Rückgang betrifft laut IT.NRW ausschließlich Schulungsheime, die in Münster die Übernachtungskapazitäten ergänzen. Die münsterschen Hotels können sich hingegen über rund 7,4 Prozent mehr Übernachtungen freuen. Insgesamt sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum somit mehr Menschen in Münster angekommen, die aber gleichzeitig etwas kürzer in der Stadt geblieben sind. Deutlich gestiegen ist der Anteil ausländischer Gäste mit zehn Prozent mehr Ankünften und rund sieben Prozent mehr Übernachtungen. „Damit bewegen wir uns im Vergleich zum touristischen Rekordjahr 2023, in dem wir den Sprung zu knapp zwei Millionen Übernachtungen geschafft haben, weiterhin auf einem hohen Niveau“, erklärt Bernadette Spinnen, Leiterin von Münster Marketing. „Nun geht es darum, den Tourismus in Münster qualitativ weiterzuentwickeln. Das gilt ebenso für den Geschäftstourismus.“ Von der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland hat Münster – im Gegensatz zu den Spielstätten in Nordrhein-Westfalen – erwartungsgemäß nicht profitiert. Erholung im Kongressgeschäft Der Kongressmarkt in Münster erholt sich nach dem Einbruch während der Coronavirus-Pandemie spürbar. Mehr als die Hälfte der Gäste kommt inzwischen wieder aus geschäftlichen Gründen in die Domstadt. Die positive Stimmung zeigt sich auch im Meeting- und Event-Barometer, das die Kongressinitiative Münster beauftragt hat und dessen Ergebnisse nun vorliegen. Die Marktanalyse für Münster ist eine Sonderauswertung einer bundesweiten Befragung von Kongressstädten und -veranstaltern des „Europäischen Instituts für TagungsWirtschaft“ (EITW). In Münster haben rund 60 Veranstaltungsstätten, Tagungshotels und Eventlocations daran teilgenommen. 93 Prozent der befragten Tagungseinrichtungen in der Stadt blicken optimistisch in die Zukunft und bewerten die Buchungslage in diesem Jahr als sehr gut. Damit liegt der Wert für Münster 17 Prozent über dem Bundesschnitt. Außerdem erwarten die münsterschen Befragten ein Umsatzplus von circa 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nicht mehr wegzudenken ist die nachhaltige Organisation und Durchführung von Kongressen. Knapp die Hälfte der befragten Anbieter aus Münster geben an, bereits ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem eingeführt zu haben. Weitere 30 Prozent arbeiten momentan daran. „Die Studie belegt auch, dass der Anteil von wissenschaftlichen Veranstaltungen im münsterschen Kongressgeschäft höher ist als bundesweit, was auf unsere Destination als Wissenschaftsstadt einzahlt“, erläutert Bernadette Spinnen. Das zeigt sich vor allem in der zweiten Jahreshälfte, in der mehrere wissenschaftliche Kongresse in Münster stattfinden – zum Beispiel Ende August die European Biological Inorganic Chemistry Conference (EuroBIC) der Universität Münster mit rund 500 Teilnehmenden und die Jahrestagung des Europäischen Verbandes für Architekturausbildung EAAE der FH Münster (160 Teilnehmende). Im September stehen unter anderem der 8. Münstersche Bildungskongress (2.000 Teilnehmende) und der Kongress der European Societies for Swallowing Disorders (500 Teilnehmende) im Kalender.
Münsters Tourist-Informationen tragen Zertifikat „Reisen für Alle“
LFP Redaktion

Münsters Tourist-Informationen tragen Zertifikat „Reisen für Alle“

Münster - Um Gästen mit Behinderungen den Aufenthalt in Münster angenehm zu gestalten, arbeiten die Münster Information im Stadthaus 1 und die Tourist-Information im Historischen Rathaus kontinuierlich an ihren Angeboten. Für ihr Engagement bekamen die beiden Infostellen von Münster Marketing das Zertifikat „Reisen für Alle“. Bis 2025 tragen sie das Gütesiegel, dann wird neu geprüft. In Münsters Tourist-Informationen helfen mehrere Angebote weiter. In der Bürgerhalle im Historischen Rathaus weist eine Bodenmarkierung zum barrierefreien Zugang mit dem Aufzug. Die Münster Information verfügt über ein Bodenleitsystem für Blinde und sehbehinderte Menschen sowie eine Hörunterstützung per Induktionsschleife. Hier kann man auch den Euroschlüssel für den barrierefreien Zugang öffentlicher Toiletten in Europa kaufen.  Die Servicestellen wissen, wo Gäste Rollstühle leihen können, und vermitteln das Dreirad-Tandem „Fun2go“ des Naturschutzbundes. Sie geben Auskunft über Parkplätze für Menschen mit Behinderungen, barrierefreie Zugänge zu Museen oder inklusive Stadtführungen. Die wichtigsten Informationen finden sich im barrierefreien Stadtplan. Die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) berät Münster Marketing, wenn es um Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen geht.   Die Initiative „Reisen für Alle“ bewertet Angebote rund ums Reisen. Sie beurteilt örtliche Tourist-Informationen, Beförderungsmittel, Unterkünfte, gastronomische und kulturelle Angebote, Sehenswürdigkeiten, Aktiv- und Naturerlebnisse sowie Freizeiteinrichtungen. Ziel ist es, die Reiseplanung für Menschen mit Behinderungen deutlich zu erleichtern. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Die Qualitätskriterien entwickeln Betroffenenverbände und touristische Akteure. Initiatoren des Projekts sind das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V. und der Verein Tourismus für Alle Deutschland e.V..
Ferienappartements Sieber - Entspannung und Erholung in unserem Garten
Ferienappartements Sieber

Ferienappartements Sieber - Entspannung und Erholung in unserem Garten

Sehr ruhig hinter dem Haus gelegen befindet sich unser wunderschöner Garten! Sie finden dort eine überdachte Lounge Ecke, eine große beschattete Sitzgelegenheit mit Platz für min. 10 Personen, Grillstelle und eine großzügige Liegewiese. Im Gartenhäusle stellen wir Ihnen Liegen und Polster bereit und auch Holz- und Grillkohle stellen wir Ihnen gern gratis zur Verfügung! Mit dem ruhigen Plätschern unseres Wasserspiels haben wir für Sie den perfekten Ort geschaffen, nach den mitunter langen und ereignisreichen Urlaubstagen am lebhaften Bodensee so richtig zu entspannen. Wer mag kann sich mit anderen Urlaubern austauschen, Tips holen, oder Bekanntschaften machen. Ganz nach unserem Motto, leben und leben lassen! Unsere zwei mediterranen Gärten So lässt es sich richtig entspannen! Die romantischen Abende bei Sonnenuntergang können Sie jeden Abend in unserem neu angelegten großen mediterranen Garten genießen. Bei einem kühlen Glas Weisswein vom Bodensee kann man hier den Tag Revue passieren lassen. Sie sind herzlich eingeladen es sich gemütlich zu machen, andere Gäste kennen zu lernen und zusammen schöne Abende zu verbringen. Dieser traumhafte Garten ist zu Recht einer der beliebtesten Plätze in unserem Haus! Eine Oase der Gemütlichkeit ist selbstverständlich nach wie vor unser seit 5 Jahren bestehender, kleiner mediterraner Garten gegenüber des Empfangsbereichs. Überdachte Pergola Ein weiteres gemütliches Plätzchen im Freien ist unsere Pergola. Bei jedem Wetter sitzen Sie hier draußen im Trockenen. Für die sportlichen gibt es direkt daneben auch noch eine Tischtennis Platte, die gern und gratis benutzt werden darf. Hinter dem Haus steht Ihnen unser großer Privatparkplatz zur Verfügung! Freizeiträume mit Tischkicker, Billard und Tischtennisplatte Sollte es etwas kühler sein, wir haben mittlerweile zwei Freizeiträume. Im ersten Raum steht ein Tischkicker und ein Billardtisch für Sie bereit, im zweiten Raum eine nagelneue Tischtennisplatte! Sie haben keinen Platz Ihre eigenen Räder mitzubringen, möchten aber trotzdem gern mal eine Radtour durch die malerische Landschaft am Bodensee machen? Sprechen Sie uns gerne an, wir betreiben unseren eigenen kleinen Fahrradverleih. Und für diejenigen, die es gerne bequem haben, seit diesem Jahr haben wir auch zwei E-Bikes im Stall! Ferienappartements Sieber Untere Seestrasse 28 88085 Langenargen Tel: +49 7543 / 2657 Fax: + 49 7543 / 2653 Mail: urlaub@fewo-sieber.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Genusswandern im Naturpark Moor & Hümmling
Tourist Information Meppen (TIM) e.V.

Genusswandern im Naturpark Moor & Hümmling

Das Emsland ist keine typische Wanderregion, wie man sie sich vorstellt. Es gibt keine Berge – sondern stattdessen sanft geschwungene Hügellandschaften, die sich mit Feldern, Mooren, Heidelandschaften und Wäldern abwechseln. Daher lädt die Region mit seiner Vielfalt an Wander- und Spazierwegen zum „Flachlandwandern“ ein und eignet sich sowohl für spontane Sonntagsausflüge mit der Familie als auch für geplante Wanderungen für ungeübte Wanderer. Ein außergewöhnlicher Natur- und Erlebnisraum ist der Naturpark Moor, der sich in einem bunten Landschaftsmosaik präsentiert. Ockergelb und erikafarben sind die Sand- und Heideflächen, blaugrün die Moore und bräunlich die Torfabbaugebiete. Hier lässt sich der Naturpark besonders gut auf den ausgewiesenen Wanderrouten erkunden, die am Startpunkt mit Infotafeln den Rundweg erläutern. Zusätzlich klären Lehr- und Erlebnispfade anschaulich und spielerisch zu Themen rund um das Moor auf. Vom Alltag abschalten und genießen ist emslandweit auf vielen Spazierwegen möglich – diese führen sowohl durch Wälder und Moore, entlang der Städte und in die Parks, als auch rund um die Emsland Seen. Einige Themenrouten informieren die Spaziergänger an der Route und sind ausgewiesen, andere dürfen selbst erkundet werden, getreu nach dem Motto „Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.“ Tourist Information Meppen (TIM) e.V. Markt 4, 49716 Meppen Fon: 0 59 31 / 153 153 Fax: 0 59 31 / 153 330 E-Mail: tim@meppen.de Weitere Informationen finden Sie auf unsere Internetseite.

1  2 ...    49