
Solebecken in der Solymar Therme
Die Solymar Therme - Thermalbad über dem Taubertal
Die Solymar Therme präsentiert sich nach zwei Jahren Schließzeit mit einem professionellem Betreiber, neuem Konzept und bietet eine hohe Aufenthaltsqualität in allen Bereichen. Die Investitionssumme für die Sanierung des Gebäudes und Attraktivierung des Bades liegt bei insgesamt 30 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg bezuschusste die Solymar Therme mit 3,75 Millionen Euro. Weitere 1,5 Millionen Euro kamen aus dem Tourismusinfrakstrukturprogramm des Landes. Der Main-Tauber-Kreis förderte die Therme mit 2,75 Millionen Euro. Die Stadt Bad Mergentheim investierte in die Solymar Therme rund 22 Millionen Euro.
Standort in Bad Mergentheim
Die Solymar Therme liegt auf einer leichten Anhöhe nur wenige Schritte vom Kurpark in Bad Mergentheim entfernt. Besucherinnen und Besucher haben vom Eingang der Therme aus den Blick auf die Landschaft des Lieblichen Taubertals.
Willkommen in der Solymar Therme
Der neu konzipierte, zentrale Eingangsbereich der Solymar Therme ist einladend, funktional und großzügig gestaltet. Das Thermalbad empfängt die Gäste an einer Rezeption mit einer fast zehn Meter langen Theke. Hier erhalten die Thermengäste beim Einchecken jeweils einen Chip an einem Armband, der als Schlüssel für die Spinde in der Umkleide und als Zahlungsmittel in der Thermengastronomie und in der gesamten Therme dient. In der Solymar Therme benötigen sie kein Bargeld. Gäste können auf den Chip bequem Essen, Getränke und Massagen aufbuchen lassen. Sie bezahlen grundsätzlich erst beim Verlassen des Thermalbads. An der Rezeption haben die Besucherinnen und Besucher auch die Möglichkeit, sich über Zusatzbehandlungen wie z. B. Massagen zu informieren und diese zu buchen.
Das Sport- und Familienbad
Bewegung im Wasser
Sportschwimmern bietet die Solymar Therme ein Sportbad mit sechs 25-Meter-Bahnen. Das Becken ist bis zu 3,80 Meter tief und wettkampftauglich. Schwimmer können von einem Ein-Meter-Brett und einem Drei-Meter-Turm ins Sportbecken springen. Das Becken selbst ist wie der gesamte Sportbadbereich weiß gefliest. Eine grün getünchte Wand sorgt für eine frische, angenehme Atmosphäre. Die Wassertemperatur im Sportbecken beträgt für Schwimmer ideale 28 Grad. Das Becken ist mit Bodensee-Wasser befüllt.
Schwimmen lernen
Direkt hinter dem Sportbecken befindet sich das kleinere Lehrschwimmbecken. Dieses hat eine Wasserfläche von 136 Quadratmetern. Es ist aufgrund seiner geringeren Wassertiefe von 0 bis 1,30 Meter sehr gut geeignet für Schwimmkurse und Wassergewöhnung. Auch dieses Becken ist – anders als die Thermalbecken, die mit solehaltigem Thermal-Mineralwasser aus der Paulsquelle befüllt sind, mit Bodensee-Wasser gefüllt. Die Wassertemperatur beträgt wie im Sportbecken 28 Grad.
Wasserspiele für die Kleinsten
Die Solymar Therme macht in seinem Sport- und Familienbad nicht nur Sportschwimmern ein Angebot, sondern bietet der ganzen Familie Freizeitspaß im Wasser. Für kleinere Kinder ideal ist der 55 Quadratmeter große Eltern-Kindbereich. Hier fließt, sprudelt, spritzt und plätschert es. Ein Drache speit Wasser. Kinder lernen spielerisch das Element Wasser kennen, genießen die Wasserattraktionen und Wasserspiele speziell für kleine Gäste. Die Wassertemperatur im Eltern-Kindbereich beträgt zum Planschen sehr angenehme 33 bis 35 Grad. Die Lufttemperatur liegt noch höher. Auch dieses Becken ist mit Bodensee-Wasser befüllt.
Zwei spektakuläre Rutschen
Zum attraktiven Familienbad gehören auch die beiden Rutschen. Sie haben eine Länge von 94 und 70 Metern. In der gelben Tube, der »Lovely Taubertal Sun Slide« geht es in der Röhre rasant abwärts. Das Gefälle in der Bodyrutsche beträgt 12 Prozent, die Geschwindigkeit bis zu 35 Stundenkilometern. Die blaue Reifenrutsche, die »Blue Tauber Riffle« ist mit einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern nicht ganz so schnell, aber deswegen nicht weniger spektakulär. Geeignet sind die Tubes, die über den zentralen Rutschenturm zu erreichen sind, für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre. Akustikdecken sorgen im gesamten Sportbad sowie im Kinder- und Spaßbereich dafür, dass der Lärmpegel niedrig bleibt.
Außenterrasse zum Entspannen
Zum Sport- und Familienbad gehört auch eine kleine Außenterrasse mit bequemen Liegen, auf denen Eltern entspannen können, während sich ihre Kinder beim Rutschen oder Springen austoben.
Die Thermengastronomie
Direkt vom Sportbad aus führt eine breite Treppe nach oben in das Thermenrestaurant im ersten Obergeschoss, das vom Erdgeschoss aus barrierefrei über einen Aufzug zu erreichen ist. Das Thermenrestaurant ist als Selbstbedienungsrestaurant konzipiert. Es hat rund 120 Sitzplätze. Zum Angebot gehören neben anderen Speisen bei Badegästen beliebte Snacks und Getränke. Wert legt die Gastronomie auf die Verarbeitung qualitativ hochwertiger, frischer, saisonaler, regionaler und gesunder Lebensmittel. Weitere 40 Plätze bietet die Saunagastronomie. Öffnungszeiten der zentral gelegenen und von allen Bereichen auf kurzen Wegen zu erreichenden Thermengastronomie sind täglich ab 10 Uhr. Pächter der Gastronomie ist Tobias Motz »Edelfinger Hof«. Betriebsleiterin des „Green Apple“ ist Natalia Sauer. Günther Lux ist der Küchenchef.
Sole-Mineral-Bad
Wassertemperatur bis 37 Grad
Das Sole-Mineral-Bad ist über zwei Geschosse verteilt und ist entweder über das Sportbad, direkt über einen Aufgang vom Erdgeschoss aus oder barrierefrei mit einem Aufzug zu erreichen. Das lichtdurchflutete Sole-Mineral-Bad besteht aus fünf verschiedenen Innenbecken sowie einem großen Außenbecken mit mehr als 260 Quadratmetern Wasserfläche und fast 70 Wasserattraktionen. Die Wassertemperatur in den verschiedenen Becken ist unterschiedlich hoch und beträgt zwischen 34 und 37 Grad in den Heißbecken. Am heißesten ist das Wasser im grün gefließten Meditationsbecken, dem Lithiumbad, und dem Entspannungsbecken, dem Magnesiumbad. Vom Meditationsbecken schweift der Blick der Badenden über das Außenbecken zu der satt grünen Vegetation, die die Solymar Therme umgibt.
Streichelnder Wasserstrahl
Die Thermengäste gleiten von Düse zu Düse durch das angenehm warme Sole-Mineral-Wasser und können in den Becken an den vielfältigen Wasserattraktionen entspannen. Der Wasserstrahl an der Wasserattraktionen hat je nach Intensität eine streichelnde oder leicht massierende Wirkung. Besonders beliebt sind bei Gästen die Sprudelliegen, Sprudeldüsen und der Strömungskanal. Im Strömungskanal im Außenbecken zieht die sanfte Strömung die Badenden – fast wie in einem natürlichen Gewässer – durch das Becken. Die Eröffnung des sich noch im Bau befindlichen Außenbeckens ist für Januar 2015 geplant.
Sole mit kostbaren Mineralien
Sämtliche Becken des Thermalbads sind mit dem Wasser aus der Bad Mergentheimer Paulsquelle befüllt. Die Quellfassung befindet sich nahe des großen Thermenparkplatzes etwas unterhalb der Solymar Therme. Das Wasser aus der Paulsquelle wird in der Solymar Therme noch weiter aufgeheizt. Wertvoll macht das Wasser nicht so sehr die Temperatur, sondern die Inhaltsstoffe. Der Solegehalt der Quelle liegt bei 6 Prozent – in den Becken sind es konstant 3 Prozent. Das Salzwasser, das Magnesium, Calcium und Lithium enthält, entfaltet aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung eine gesundheitsfördernde Wirkung. Alle Thermalbecken sind mit demselben Wasser befüllt.
Liegen an der Luft
Nach dem Baden können sich die Gäste an der frischen Luft auf einer Liege ausruhen. Zum Sole-Mineral-Bad gehört auch ein kleiner Textilwellnessbereich mit einem Dampfbad. Zu festen Zeiten bietet die Solymar Therme zudem kostenfrei Aquafitnesskurse an.
Die Sauna
Großzügige Saunawelt
In die Sauna gelangen die Gäste über eine breite Treppe, die am Restaurant vorbei nach oben in den Saunabereich führt. Zum Saunabereich gehören ein Dampfbad, Innensaunen, Außensaunen, ein Innen- und ein Außenbecken sowie ein Warmbecken außen, ein großer Saunagarten mit Liegen und mit einer Holzhaussauna, Erlebnisduschen zum Abkühlen, Kaltwasser- und Fußbecken, Reinigungsduschen, Toiletten sowie schöne Ruhebereiche und eine kleine Saunagastronomie mit einem À la Carte-Restaurant.
Unterschiedliche Saunen
Die Solymar Therme empfängt Saunabader in einer Saunalandschaft mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Gäste haben die Wahl zwischen sechs verschiedenen unterschiedlich heißen Saunen, darunter eine Holzhaussauna auf einer Anhöhe im Saunagarten, und einem klassischen Dampfbad. Nach den Saunagängen und dem Abkühlen unter den Erlebniskaltduschen oder in einem Tauchbecken entspannen die Besucher bei Sonnenschein gern im Garten auf bequemen Liegen. Die Ruheliegen im Innenbereich stehen auf unterschiedlich hohen Holzpodesten. Durch großflächige Panoramascheiben und von Terrassen aus eröffnet sich den Gästen der Blick auf das Liebliche Taubertal. Eine besondere Attraktion sind der mit blauem Mosaik ausgelegte Saunainnen- und Saunaaußenpool mit Luftssprudelsitzen im Innenbecken und Luftssprudelliegen und Massagedüsen im Außenbecken. Das Wasser hat angenehme 34 Grad. Wer es ein oder zwei Grad kühler mag, taucht in den organisch geformten Außenpool im Saunagarten ein. Die Saunabar mit dem À la Carte Restaurant, das erlesene, frisch zubereitete, regionale Genüsse und Cocktails anbietet, ist der ideale Ort, um
einen Saunatag ausklingen zu lassen.
Homepage: www.bad-mergentheim.de