
Podologie-Ausbildung in der Oldenburger maxQ – Fachschule für Podologie
maxQ – Fachschule für Podologie beginnt ab 3. März 2016 in Oldenburg
Mit gesunden und schönen Füßen durchs Leben gehen – das ist das Ziel. Um das zu erreichen, braucht es professionelle Unterstützung von Fachleuten, die wissen was Füßen gut tut. Hier kommen die Podologen/innen ins Spiel! Das sind genau die Experten, die für die Pflege der Füße und den Erhalt oder die Wiederherstellung der Fußgesundheit gebraucht werden.
Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Podologen/in in der Oldenburger maxQ – Fachschule für Podologie startet am 3. März 2016 berufsbegleitend – die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Berufstätige aus anderen Gesundheitsfachberufen können die Ausbildung auf Antrag verkürzen. Eine Altersbegrenzung für diesen beruflichen Neustart gibt es nicht, wichtig ist die Freude im Umgang mit Menschen. Für die Ausbildung stehen verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie gerne zu unserer Info-Veranstaltung am 12.02.2016 um 17.00 Uhr in die Ankerstraße 21. Karin Bröhldick berät sie auch gern persönlich 0441 92544-12 oder unter broehldick.karin@bfw.de.
Hintergrundinformationen:
maxQ ist eine Marke des bfw – Unternehmen für Bildung. maxQ bietet Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Gesundheitswirtschaft, insbesondere im Bereich Erziehungs-, Sozial- und Pflegeberufe.
Podologie ist seit dem Jahr 2002 die geschützte Berufsbezeichnung für die nichtärztliche Heilkunde am Fuß und beinhaltet als einen Teilbereich die medizinische Fußpflege. Das Tätigkeitsfeld umfasst alle Maßnahmen zur Prophylaxe und Rehabilitation von Schädigungen an den Füßen. Podologen zählen zu den Heilmittelerbringern und arbeiten im interdisziplinären Team mit Ärzten, Physiotherapeuten, Orthopädieschuhmachern und den Krankenkassen.
Die Podologie ist ein Beruf mit hoher Nachfrage, da Fußprobleme in allen Altersgruppen zunehmen und vor allem bei Diabetikern die regelmäßige Vorsorge schwere Komplikationen verhindert. Die regelmäßige Verordnung von "Podologischer Komplexbehandlung", die von den Ärzten und Krankenkassen sehr erfolgreich unterstützt wird, führt zu einer deutlichen Abnahme von Schädigungen und Komplikationen durch das diabetische Fußsyndrom! Leider gibt es regional noch große Versorgungslücken durch fehlende Podologen, wodurch nicht alle Patienten ausreichend versorgt werden können - ein Bedarf, den es in Zukunft zu decken gilt!
Nach der Ausbildung bieten sich viele interessante Tätigkeitsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten: ob Selbständig oder im Angestelltenverhältnis, allein oder im Team, auch in der Lehre, Forschung, Verlagen, im Vertrieb und in den Berufsverbänden sind Podologen derzeit noch "Mangelware".
Homepage: www.bfw.de/standorte/niedersachsenwestfalen/maxq-fachakademie-gesundheit/