Rubrik: Reisen & Tourismus

Tourismuszahlen weiterhin auf hohem Niveau
LFP Redaktion

Tourismuszahlen weiterhin auf hohem Niveau

Münster - Rund 365.000 Gäste haben im ersten Halbjahr 2024 in Münster eingecheckt und für gut 884.000 Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben der Stadt gesorgt. Das zeigen Daten, die IT.NRW im August veröffentlicht hat. Demnach sind die Ankünfte in Münster um 5,9 Prozent gestiegen, während die Übernachtungen leicht um 2,2 Prozent gesunken sind. Der Rückgang betrifft laut IT.NRW ausschließlich Schulungsheime, die in Münster die Übernachtungskapazitäten ergänzen. Die münsterschen Hotels können sich hingegen über rund 7,4 Prozent mehr Übernachtungen freuen. Insgesamt sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum somit mehr Menschen in Münster angekommen, die aber gleichzeitig etwas kürzer in der Stadt geblieben sind. Deutlich gestiegen ist der Anteil ausländischer Gäste mit zehn Prozent mehr Ankünften und rund sieben Prozent mehr Übernachtungen. „Damit bewegen wir uns im Vergleich zum touristischen Rekordjahr 2023, in dem wir den Sprung zu knapp zwei Millionen Übernachtungen geschafft haben, weiterhin auf einem hohen Niveau“, erklärt Bernadette Spinnen, Leiterin von Münster Marketing. „Nun geht es darum, den Tourismus in Münster qualitativ weiterzuentwickeln. Das gilt ebenso für den Geschäftstourismus.“ Von der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland hat Münster – im Gegensatz zu den Spielstätten in Nordrhein-Westfalen – erwartungsgemäß nicht profitiert. Erholung im Kongressgeschäft Der Kongressmarkt in Münster erholt sich nach dem Einbruch während der Coronavirus-Pandemie spürbar. Mehr als die Hälfte der Gäste kommt inzwischen wieder aus geschäftlichen Gründen in die Domstadt. Die positive Stimmung zeigt sich auch im Meeting- und Event-Barometer, das die Kongressinitiative Münster beauftragt hat und dessen Ergebnisse nun vorliegen. Die Marktanalyse für Münster ist eine Sonderauswertung einer bundesweiten Befragung von Kongressstädten und -veranstaltern des „Europäischen Instituts für TagungsWirtschaft“ (EITW). In Münster haben rund 60 Veranstaltungsstätten, Tagungshotels und Eventlocations daran teilgenommen. 93 Prozent der befragten Tagungseinrichtungen in der Stadt blicken optimistisch in die Zukunft und bewerten die Buchungslage in diesem Jahr als sehr gut. Damit liegt der Wert für Münster 17 Prozent über dem Bundesschnitt. Außerdem erwarten die münsterschen Befragten ein Umsatzplus von circa 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nicht mehr wegzudenken ist die nachhaltige Organisation und Durchführung von Kongressen. Knapp die Hälfte der befragten Anbieter aus Münster geben an, bereits ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem eingeführt zu haben. Weitere 30 Prozent arbeiten momentan daran. „Die Studie belegt auch, dass der Anteil von wissenschaftlichen Veranstaltungen im münsterschen Kongressgeschäft höher ist als bundesweit, was auf unsere Destination als Wissenschaftsstadt einzahlt“, erläutert Bernadette Spinnen. Das zeigt sich vor allem in der zweiten Jahreshälfte, in der mehrere wissenschaftliche Kongresse in Münster stattfinden – zum Beispiel Ende August die European Biological Inorganic Chemistry Conference (EuroBIC) der Universität Münster mit rund 500 Teilnehmenden und die Jahrestagung des Europäischen Verbandes für Architekturausbildung EAAE der FH Münster (160 Teilnehmende). Im September stehen unter anderem der 8. Münstersche Bildungskongress (2.000 Teilnehmende) und der Kongress der European Societies for Swallowing Disorders (500 Teilnehmende) im Kalender.
Münsters Tourist-Informationen tragen Zertifikat „Reisen für Alle“
LFP Redaktion

Münsters Tourist-Informationen tragen Zertifikat „Reisen für Alle“

Münster - Um Gästen mit Behinderungen den Aufenthalt in Münster angenehm zu gestalten, arbeiten die Münster Information im Stadthaus 1 und die Tourist-Information im Historischen Rathaus kontinuierlich an ihren Angeboten. Für ihr Engagement bekamen die beiden Infostellen von Münster Marketing das Zertifikat „Reisen für Alle“. Bis 2025 tragen sie das Gütesiegel, dann wird neu geprüft. In Münsters Tourist-Informationen helfen mehrere Angebote weiter. In der Bürgerhalle im Historischen Rathaus weist eine Bodenmarkierung zum barrierefreien Zugang mit dem Aufzug. Die Münster Information verfügt über ein Bodenleitsystem für Blinde und sehbehinderte Menschen sowie eine Hörunterstützung per Induktionsschleife. Hier kann man auch den Euroschlüssel für den barrierefreien Zugang öffentlicher Toiletten in Europa kaufen.  Die Servicestellen wissen, wo Gäste Rollstühle leihen können, und vermitteln das Dreirad-Tandem „Fun2go“ des Naturschutzbundes. Sie geben Auskunft über Parkplätze für Menschen mit Behinderungen, barrierefreie Zugänge zu Museen oder inklusive Stadtführungen. Die wichtigsten Informationen finden sich im barrierefreien Stadtplan. Die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) berät Münster Marketing, wenn es um Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen geht.   Die Initiative „Reisen für Alle“ bewertet Angebote rund ums Reisen. Sie beurteilt örtliche Tourist-Informationen, Beförderungsmittel, Unterkünfte, gastronomische und kulturelle Angebote, Sehenswürdigkeiten, Aktiv- und Naturerlebnisse sowie Freizeiteinrichtungen. Ziel ist es, die Reiseplanung für Menschen mit Behinderungen deutlich zu erleichtern. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Die Qualitätskriterien entwickeln Betroffenenverbände und touristische Akteure. Initiatoren des Projekts sind das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V. und der Verein Tourismus für Alle Deutschland e.V..
Genusswandern im Naturpark Moor & Hümmling
Tourist Information Meppen (TIM) e.V.

Genusswandern im Naturpark Moor & Hümmling

Das Emsland ist keine typische Wanderregion, wie man sie sich vorstellt. Es gibt keine Berge – sondern stattdessen sanft geschwungene Hügellandschaften, die sich mit Feldern, Mooren, Heidelandschaften und Wäldern abwechseln. Daher lädt die Region mit seiner Vielfalt an Wander- und Spazierwegen zum „Flachlandwandern“ ein und eignet sich sowohl für spontane Sonntagsausflüge mit der Familie als auch für geplante Wanderungen für ungeübte Wanderer. Ein außergewöhnlicher Natur- und Erlebnisraum ist der Naturpark Moor, der sich in einem bunten Landschaftsmosaik präsentiert. Ockergelb und erikafarben sind die Sand- und Heideflächen, blaugrün die Moore und bräunlich die Torfabbaugebiete. Hier lässt sich der Naturpark besonders gut auf den ausgewiesenen Wanderrouten erkunden, die am Startpunkt mit Infotafeln den Rundweg erläutern. Zusätzlich klären Lehr- und Erlebnispfade anschaulich und spielerisch zu Themen rund um das Moor auf. Vom Alltag abschalten und genießen ist emslandweit auf vielen Spazierwegen möglich – diese führen sowohl durch Wälder und Moore, entlang der Städte und in die Parks, als auch rund um die Emsland Seen. Einige Themenrouten informieren die Spaziergänger an der Route und sind ausgewiesen, andere dürfen selbst erkundet werden, getreu nach dem Motto „Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.“ Tourist Information Meppen (TIM) e.V. Markt 4, 49716 Meppen Fon: 0 59 31 / 153 153 Fax: 0 59 31 / 153 330 E-Mail: tim@meppen.de Weitere Informationen finden Sie auf unsere Internetseite.
Kultur und Natur im Einklang: Bayerische Landesgartenschau in Ingolstadt
Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH

Kultur und Natur im Einklang: Bayerische Landesgartenschau in Ingolstadt

Hätten Sie es gedacht? Ingolstadt, die ehemalige Bayerische Herzogsresidenz, Universitäts- und Festungsstadt an der Donau, gehört zu den grünsten Städten Deutschlands. Und das nicht nur, aber insbesondere zur Bayerischen Landesgartenschau 2020. Mitten in Bayern gelegen lädt die Landesgartenschau Ingolstadt 2020 vom 24. April bis 04. Oktober 2020 unter dem Motto „Inspiration Natur“ zu einem Besuch ein. An 164 Tagen erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem 23 Hektar großen, in einem spannenden Umfeld gelegenen Gelände ein unvergesslicher Sommer: Wassergärten, farbenprächtige Flore mit Frühjahrs- und Sommerblumen, kunstvolle Blumenschauen, Themengärten und Ausstellungsbeiträge, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen, das urban-lässige Stadtlabor, ein großer Wasserspielplatz sowie ein vielfältiges Veranstaltungs- und Mitmachprogramm für Jung und Alt. Weitere Informationen unter: www.ingolstadt2020.de Auch in der Innenstadt ist während der gesamten Dauer der Landesgartenschau einiges geboten. Unter dem Motto „Ingolstadt leuchtet“ wird es ein breites kulturelles Rahmenprogramm geben, das sämtliche Facetten der Kultur beleuchtet, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Highlights sind das Luminus-Festival und das Lichtstrom-Festival, sowie der Ingolstädter Perspektivwechsel, bei dem exklusiv sonst verschlossene historische Gebäude ihre Pforten für die Besucher öffnen. Auch eine neue Stadtführung greift das Thema Natur in der Stadt auf: Unter dem Titel „ Typisch Ingolstadt – die grüne Perle an der Donau“ begleiten Gästeführer alle Interessierten immer freitags um 17.00 Uhr zu historische bedeutsamen Bauwerken und attraktiven Gärten und Parks (vom 01.05. bis 25.09.). Darüber hinaus hat Ingolstadt im Jahr der Landesgartenschau natürlich noch viele, weitere kulturelle Highlights zu bieten. Unter www.ingolstadt-tourismus.de/veranstaltungen können sich alle Besucher der Donaustadt inspirieren lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH Tourist Information am Rathausplatz Moritzstraße 19, D-85049 Ingolstadt Telefon +49 841 305-3030 info@ingolstadt-tourismus.de

1  2 ...    47