Wetter Ruhrgebiet

 
Stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Wettervorhersage nutzen zu können.

Ruhrgebiet (NRW)

Fläche: 4.438,7 km² / Bevölkerung: 5.108.236
Webpräsenz:

Stadt Dortmund:
Stadt Essen:
Stadt Bochum:
Stadt Oberhausen:
Stadt Duisburg:
Stadt Gelsenkirchen:
Stadt Mülheim:

 

Rubrik: Kunst, Kultur & Musik

Pressebüro Jacken

Europäische Hochbegabte tagen in Zürich

Seit Mittwoch findet in Zürich die europäische Tagung (EMAG 2014) der internationalen gemeinnützigen Hochbegabtenvereinigung »Mensa« statt. Das Netzwerk Mensa (lateinisch für (runder) Tisch) wurde 1946 in Oxford gegründet und hat inzwischen weit über 110.000 Mitglieder, davon ca. 12.000 im deutschsprachigen Raum. Es ist politisch und weltanschaulich neutral und fördert den freien Gedankenaustausch zwischen Menschen aus der ganzen Welt. Auf dem fünftägigen von Mensa Switzerland koordinierten Programm stehen Vorträge, Workshops, touristische und sportliche Highlights sowie gesellige Abende mit kulinarischen Spezialitäten zu Stadt, Berg und See. Das Event wird umrandet von den Festivitäten zum Schweizer Nationalfeiertag am Freitag sowie von der vermutlich größten Technoparty der Welt, der »Street Parade« am Samstag. Anders als allgemein angenommen wird ist ein hoher IQ jedoch kein Garant für beruflichen und privaten Erfolg. Hochbegabte Kinder, die oftmals auch überdurchschnittlich sensibel sind, werden häufiger gemobbt bzw. in der Schule oder zu Hause häufig nicht auf geeignete Weise gefördert, sodass viele Hochbegabte ihr Potential nur bedingt ausschöpfen. Tipps in diesem Zusammenhang gibt z. B. die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK). Während sich zu vielen Mensa-Veranstaltungen auch Nichtmitglieder anmelden können, muss für eine Mitgliedschaft in einem anerkannten, überwachten IQ-Test ein besseres Ergebnis als statistisch 98 Prozent der Gesamtbevölkerung im jeweiligen Land erzielt werden. Mitglieder mit ähnlichen Interessen können sich unter anderem online über sog. »special interest groups« austauschen. In Dutzenden von Orten in Deutschland finden regelmässig Stammtische und Veranstaltungen statt. Webseiten www.emag2014.com mensa.ch mensa.de mind-hochschul-netzwerk.de mensa.at mensa.org dghk.de bundesfeier.ch streetparade.ch +++ Ende der Pressemitteilung +++ Bei Fragen oder Interesse an einem detaillierten Artikel über das Event bitte Kontakt aufnehmen: Christian Jacken / Pressebüro Jacken jacken ät gmx Punkt net Postfach 29977, 10132 Berlin
Ein Gast kehrt zurück - Das Störtebeker-Denkmal in Marienhafe.
Tourismusverbund Störtebekerland

Ein Gast kehrt zurück - Das Störtebeker-Denkmal in Marienhafe.

Am 1. August 1982 wurde im Hamburger Freihafen am Brooktor ein Störtebeker-Denkmal aufgestellt und nach Meinung des damaligen Hafendirektors , Mönkemeier, die Stadt Hamburg mit einer touristische Sehenswürdigkeit bereichert. Marienhafe hatte bereits seit Jahrhunderten den Turm der Marienkirche, der an Störtebeker erinnert , aber um den Tourismus anzukurbeln, befasste man sich auch hier mit dem Gedanken, ein Denkmal zu errichten. Der damalige Gemeindedirektor Helmut Plogstieß und sein Vertreter erkundigten sich nach den Kosten und Möglichkeiten der Finanzierung eines Denkmals. Bürgermeister Knippelmeyer und die anderen Kommunalpolitiker nahmen Kontakt zu dem Leeraner Bildhauer Karl-Ludwig Böke auf und gaben die Anfertigung eines Modells in Auftrag. Die Skulptur sollte der Störtebeker-Radierung von Daniel Hopfer ähneln und Dynamik, Kraft und Aktivität ausstrahlen. Das Modell gab den Ausschlag, dass der Marienhafener Gemeinderat, nach gründlicher Abwägung aller finanziellen Risiken, den Auftrag für die Bronzestatue an Karl-Ludwig Böke vergab. Die Statue wurde in Elmenhorst bei Hamburg gegossen. Kritische Stimmen gab es derzeit nur vereinzelt, Spenden aber ebenso wenig. Am 27. Juni 1992 wurde das Denkmal auf dem Marktplatz in Marienhafe im feierlichen Rahmen enthüllt. Bürgermeister Knippelmeyer durfte den Bildhauer Karl-Ludwig Böke, den Gießer Michel Wittkamp, zahlreiche Ehrengäste und einige hundert Zuschauer begrüßen. Chöre und eine Blaskapelle sorgten für den musikalischen Rahmen. Die örtliche und regionale Presse, sowie ein Fernsehteam dokumentierten die Szene. Karl-Ludwig Böke stellte schon als Kind seine überragende Begabung unter Beweis. Im Alter von 17 Jahren wurde er noch zum letzten Aufgebot des 2. Weltkrieges eingezogen und begann nach einem Notabitur mit einen Steinmetzlehre. Seit 1948 arbeitete er als „freier Künstler“ während seines ganzen Lebens in seiner Heimatstadt Leer. In den 60er Jahren wurde er durch seine abstrakten Eisenkonstruktionen und kinetischen Plastiker überregional bekannt. Einmalige Meisterschaft erreichte der Künstler in der Portraitplastik, besonders seine Gestaltung des Auges beseelt seine Bronzen und verleiht ihnen Anmut und Würde. In seinem letzten Lebensjahrzehnt wurde er mit einer Reihe Großplastiken in ganz Ostfriesland bekannt. Karl Ludwig Böke verstarb im Alter von 69 Jahren. Sein Werk wird von der Karl-Ludwig Böke Gesellschaft betreut und in Leer gibt es ein nach dem Künstler benanntes Museum. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
Freilichtbühne Greven-Reckenfeld e.V. / Schlager lügen nicht.
Münsterl. Freilichtbühne Greven-Reckenfeld...

Freilichtbühne Greven-Reckenfeld e.V. / Schlager lügen nicht.

Lustig, bunt & ausgefallen. Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in die Klischeekiste der 70er Jahre: mit Schlaghosen, Prilblumen und Lavalampen… und den größten Ohrwürmern des deutschen Schlagers. Vom “Jungen mit der Mundharmonika” über “Im Wagen vor mir”, den “Zug nach Nirgendwo” bis hin zu “Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben”… ohne Ohrwurm geht hier keiner nach Hause. Ein Musical, alle Klischees. Eine „ganz normale“ Familie in den 70ern zwischen Lavalampen, Prilblumen und Flokatiteppich… und alle lieben die ARF Schlagerparade. Mutter und Tochter Spengler haben eine Reise nach Mallorca gewonnen und fliegen ohne ihre Männer in den Süden. Doch der Frauenurlaub startet nicht ohne Probleme: ihr Zimmer ist noch nicht geräumt. Und das ist erst der Anfang. Denn hinter den Kulissen der Lieblingssendung der Spenglers tobt währenddessen ein unbarmherziger Kampf um den Posten des neuen Showmasters. Als die Sendung vom Urlaubsort der Familie übertragen wird, gerät sie in die Schusslinie von Schlagersternchen und Klatschpresse. Ehe sie sich versieht, ist Mutter Spengler die Nummer eins in den Schlagzeilen. Durch ein zufälliges Foto wird ihr eine Affäre mit dem Schlagerstar Dieter Kern angedichtet. Die Nachricht macht natürlich auch nicht vor den daheim gebliebenen Männern halt. Vater Spengler und Tochter Doros Freund reisen daraufhin sofort auf die Insel, um die beiden Frauen zur Rede zu stellen. „Im Wagen vor mir“ , “Das schöne Mädchen von Seite eins“, „ Fiesta Mexicana“, „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“… erleben Sie diese und viele andere der schönsten deutschen Schlager der siebziger Jahre in einer abgedrehten Show um Liebe, Laster und Intrigen! Eintrittspreis: 15 Euro / Ermäßigt: 12 Euro Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf unserer Hompage. Münsterländische Freilichtbühne Greven-Reckenfeld e.V. Zur Freilichtbühne 36 48268 Greven Tel. 0 25 75 – 15 66 Mail: fbgreven@gmx.net
Galerie Clasing & Etage - Geschichte.
Galerie Clasing & Etage

Galerie Clasing & Etage - Geschichte.

Vorläufer der Galerie war der 1903 von Elisabeth Clasing gegründete Buchbinder- und Einrahmungsbetrieb in der Corduanenstraße in Münster. 1935 eröffnete dort ihr Sohn Heinrich Clasing den "Kleinen Raum" als Ausstellungsraum. Er hatte am Bauhaus bei Josef Albers, Joost Schmidt und Wassily Kandinsky studiert und versuchte, mit seinem Ausstellungsprogramm für die moderne Kunst zu werben. Clasing zeigte dort zwischen 1935 und 1938 Arbeiten von Werner Gilles, Carl Hofer, Fritz Wotruba - der noch im selben Jahr in die Schweiz emigrierte - und Peter August Böckstiegel. Das Haus wurde im Krieg zerstört. Clasing nahm die Arbeit behelfsmäßig in seiner Privatwohnung in der Tannenbergstraße 28 in Münster wieder auf, wo er 1946 Fritz Levedag und Joseph Scharl ausstellte. 1949 wurde der "Kleine Raum Clasing" am Prinzipalmarkt 24-26 über dem "Cafè Schucan" wiedereröffnet. Eine der ersten Ausstellungen war Friedrich Vordemberge-Gildewart gewidmet, der immer noch im Amsterdamer Exil lebte. Er stellte vor allem wieder jene Künstler aus, die im NS verfemt waren: Picasso (1951) - mit einer Ausstellung der Druckgrafik -, Otto Müller (1952), Christian Rohlfs (1953) - mit einer Ausstellung seines Frühwerkes - und Karl Schmitt-Rottluff (1955) mit einer Ausstellung seiner Aquarelle. 1955 war die Rückschau auf die klassische Moderne weitgehend abgeschlossen. Die erste documenta verstand sich als Antwort auf die Ausstellung "Entartete Kunst" und hatte die im NS verfemten Künstler in dieser breiten Basis gewürdigt. Heinrich Clasing machte sich verstärkt auf die Suche nach neuen Talenten. Neben Ausstellungen westfälischer Künstler wie z.B. C. Busch, L. Chastinet, K. Döbrich, E. Hase, F. Levedag, W. Palmes und J. Wedewer zeigte er aber auch Arbeiten von Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Paula Moderson-Becker sowie Braque, Miro, Chagall, Nolde und viele andere Künstler der Zeit. Musikalische und literarische Veranstaltungen machten das vom ihm und seiner Frau Gerta 1950 gegründete "Theater im Kleinen Raum" schnell bekannt. Die Veranstaltungen fanden innerhalb der Galerie auf dem Prinzipalmarkt statt. Es verselbstständigte sich bald, wurde zum "Zimmertheater" (Bahnhof Münster) und ist heute das "Wolfgang Borchert Theater" (Hafengrenzweg, Münster). 1963 zog der "Kleine Raum Clasing" in das Harenbergsche Haus am Prinzipalmarkt 37, wo er sich bis heute samt der 1986 gegründeten "Galerie ETAGE" befindet. Seit 1989, nach dem Tod Heinrich Clasings, werden der "Kleine Raum Clasing" zusammen mit der "Galerie ETAGE" von seiner Tochter Katherina und dem Schwiegersohn Paul Anczykowski mit einem erweiterten Ausstellungsprogramm geführt. Galerie Clasing & Etage Prinzipalmarkt 37 48143 Münster Telefon: (02 51) 4 41 65 Fax: (02 51) 51 89 11 eMail: clasing(at)t-online.de
Eriskirch entdecken - Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" Eriskirch
Tourist-Information Eriskirch

Eriskirch entdecken - Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" Eriskirch

Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft. Das Eriskircher Wahrzeichen sticht sofort ins Auge. Die Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" mit ihrem 60 Meter hohen spitzen Turm, über die es verschiedene Legenden zu erzählen gibt. In Urkunden von 1143, 1155 und 1257 wird in Eriskirch eine Kapelle genannt, welche ab 1301 mit Pfarrkirche tituliert wird (vermutlich eine Filialkirche des Klosters Weingarten). Ab dem 13. Jahrhundert ist die Wallfahrt "Zu unserer lieben Frau" nach Eriskirch bekannt und gewann große Bedeutung, so dass um 1400 die frühere Kapelle oder Kirche abgerissen und die frühgotische Pfarrkirche in ihrer jetzigen Größe gebaut wurde. Der starke Wallfahrtszulauf im Mittelalter machte es erforderlich, dass neben dem Pfarrer zeitweise bis zu 3 Kaplaneien unterhalten wurden. Die Schweden zogen im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) durch unsere Gegend. Im Jahre 1634 wurde die Pfarrkirche Eriskirch ein Raub brandschatzender und plündernder Schwedentruppen, die auch mit der hiesigen Bevölkerung in brutalster Weise umgingen. So wird in der Chronik von einem Johan Vogler aus Wolfzennen berichtet, welcher durch den so genannten "Schwedentrunk" umkam, d.h., es wurde ihm so lange Jauche eingeschüttet, bis er verschied. Erst nach 1666 ist die Bevölkerung in der Lage, die ausgebrannte Kirche wieder zu errichten, allerdings dem neuen Zeitgeist entsprechend, im Barockstil. Aus dieser Zeit stammen die beiden Flachdecken im Chor und Chor und Schiff, die Apostelfiguren, das Kreuz, die Kanzel und die Pieta, sowie die Kirchenbankwangen im Schiff, während die jetzt noch vorhandenen 2 Montfortstifter-Fenster (früher 3 Stück, 1 Stück hinter dem gotischen Hochaltar) aus der Zeit des Konstanzer Konzils 1414 - 1418 sowie die Wandmalereien im Chor und Schiff und der gotische Chorbogen aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts stammen. Die Gnadenmadonna auf dem linken Seitenaltar wird um 1350 datiert und war wohl schon in der früheren Kapelle untergebracht. Bei einer Renovation 1933 wurde die Seitenhaltar-Wandbemalung mit den Hilfesuchenden um die Gnadenmutter, links, und den verschiedenen Heiligen über der Pieta, rechts, aufgebracht, sowie das Deckengemälde im Kirchenschiff mit der örtlichen Wallfahrt gefertigt. In ihm wurden übrigens damals authentisch lebende Personen aus Eriskirch festgehalten. In den Jahren 1981 - 1986 wurde die Pfarrkirche Eriskirch für 1,5 Mio DM einer umfassenden Innen- und Außenrenovation unterzogen, welche mit der feierlichen Altarweihe durch Weihbischof Franz Kuhnle am 19. Oktober 1986 ihren Abschluss fand und 1999 wurde die romantische Orgel der Firma Späht, Mengen Ennetach von 1904 generalüberholt und erweitert. Herzlich Willkommen in Eriskirch!
THE RAKE'S PROGRESS (DIE LAUFBAHN EINES WÜSTLINGS)
Theater Münster

THE RAKE'S PROGRESS (DIE LAUFBAHN EINES WÜSTLINGS)

Oper von Igor Strawinsky in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Ich wünschte, ich hätte Geld; ich wäre froh; es wäre wahr. Das Mädchen Anne und der Jüngling Tom sind in Liebe verbunden. Doch Annes Vater drängt Tom zu einem soliden Broterwerb. Er aber will sich ganz dem Glück und seinen augenblicklichen Launen überlassen. Zuerst einmal wünscht er sich Geld. Da erscheint auch schon ein Fremder, der sich als Diener seines (angeblich) soeben verstorbenen (reichen) Onkels ausgibt und behauptet, Tom sei nun der Erbe und die Angelegenheiten müssten unverzüglich in London abgewickelt werden. Tom ahnt nicht, dass es der Teufel ist, der sich ihm da als Nick (= englische Bezeichnung für den Teufel) Shadow vorstellt … Die Handlung wird von drei Wünschen Toms in Bewegung gehalten: dem Wunsch nach Vergnügen, absoluter individueller Freiheit und einer menschheitsbeglückenden Tat. Doch all diese Wünsche verkehren sich in ihr Gegenteil. Schlussendlich bekennt er: »Ich wünsche nichts mehr« – und damit einhergehend blitzt die Erkenntnis auf: »Die Liebe ist Anfang und Ende«. Doch die ist ihm abhanden gekommen, als er sich den teuflischen Einflüsterungen hingegeben hat, die in ihm nur schäbig-alltägliche Illusionen genährt haben. Igor Strawinskys (1882–1971) 1951 in Venedig uraufgeführte Oper arbeitet mit einer Fülle historischer Anspielungen von Monteverdi über Mozart bis Verdi. Aufführungsdauer ca. 155 Minuten, eine Pause PREMIERE Sa, 10. Mai 2014 19.30 Uhr, Großes Haus

1 ... 23  24  25 ...    26